Alle Daten auf dem World-Wide-Web-Server von Cabbage & Hare sind mit größter Sorgfalt geprüft. Die
Informationen auf diesen Internet-Seiten werden regelmäßig aktualisiert. Trotz aller Sorgfalt können Daten
veraltet sein oder Fehler und Ungenauigkeiten enthalten. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität,
Richtigkeit und Vollständigkeit kann daher nicht übernommen werden. Dies gilt auch für alle anderen
Internet-Seiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Der Herausgeber ist auch für den Inhalt der
Internet-Seiten, die aufgrund einer solchen Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich.
Herausgeber
Unternehmens-Angaben nach § 6 Teledienstegesetz (TDG)
Verantwortlich im Sinne des Presserechts und § 6 des Mediendienste-Staatsvertrages:
Cabbage & Hare
Turning Intellectual Property into value.
Christiern Kohlhaas LL.M. (Sydney)
Rechtsanwalt
Borselstr. 16
22765 Hamburg
Tel. 0800 - 100 666 700
kontakt@cabbagehare.com
www.cabbagehare.com
Inhaber
Christiern Kohlhaas LL.M. (Sydney)
Ust-Idnr. 42 / 125 / 00866
Finanzamt Hamburg
Der Datenschutz für betroffene Personen in der Europäischen Union wird durch die
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - wirksam ab dem 25. Mai 2018 - deutlich
gestärkt. Selbstverständlich kommen wir den gesetzlichen Informations- und
Rechenschaftspflichten nach der DSGVO gegenüber betroffenen Personen nach und
informieren Sie entsprechend wie folgt:
Datenschutzerklärung
Der Betreiber dieser Seiten nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir
behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften insbesondere auch die DSGVO, sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten
möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name,
Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf
freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an
Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.
B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die
Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics
verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse
von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google
diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über
die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu
erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen
können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und
auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie
die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem
Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien,
die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem
Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren
Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies
beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp/ Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser
Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten
nachträglich zu prüfen,
wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum
Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von
anderen Websites eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser
Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) die IP-Adresse der Nutzer
wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des
jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte
erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter
die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen
Einfluss darauf, ob die Drittanbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke
speichern. Soweit uns dies bekannt wird, klären wir die Nutzer darüber auf.
Widerspruch zu Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur
übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien
wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich
rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa
durch Spam-E-Mails, vor.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung
der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben
wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
reCAPTCHA
Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des
Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe
durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung
erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google
für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre
Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von
Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im
Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre
Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser
übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für
diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Datenschutzhinweise über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen überblick über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem
Datenschutzrecht (DSGVO).
1) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit
der Zusendung und dem Austausch von emails und Informationen über Jobprofile und eine
mögliche Zusammenarbeit mit Ihnen ist Cabbage & Hare
Die Kontaktdaten lauten:
Cabbage & Hare
Rechtsanwalt Christiern Kohlhaas LL.M.(Sydney)
Turning Intellectual Property into value.
Borselstr. 16
22765 Hamburg
Tel. 0800 - 100 666 700
E-Mail: kontakt@cabbagehare.com
2) An wen können Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden?
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit an den Datenschutzbeauftragten
richten.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
Cabbage & Hare
Rechtsanwalt Christiern Kohlhaas LL.M.(Sydney)
Turning Intellectual Property into value.
Borselstr. 16
22765 Hamburg
Tel. 0800 - 100 666 700
E-Mail: kontakt@cabbagehare.com
3) Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?
Wenn überhaupt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns Ihre
Einwilligung gegeben haben, gemäß Art. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO. Im Einzelnen können dies
folgende Daten sein:
- Daten, die Sie uns im Zuge der Einwilligung mitteilen (E-Mail-Adresse, ggf. Anrede,
Vorname, Nachname, Postleitzahl, Telefonnummer, Mobilfunknummer)
- Daten, die wir zum Nachweis Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten
benötigen (IP-Adresse und Zeitstempel des Klicks auf den Link in der
Bestätigungs-E-Mail, abgegebene Einwilligungserklärung(en)
- Daten, die bei der Nutzung unserer Webseite wir-beraten-hamburg.de und im Zuge
Ihrer Anfragen anfallen (aufgerufene Seiten, genutzte Services, Themen)
- Daten, die wir aufgrund der Auswertung der zuvor genannten Daten generieren
Die genannten Daten verarbeiten wir nur, soweit diese tatsächlich bei uns anfallen, zum
Beispiel bei einer konkreten Anfrage oder Aussendung von Informationen über unsere Kunden
li.
4) Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt
dies?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen im Rahmen Ihres Mandats zu
kommunizieren bzw. unser Mandat zu verwalten.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a
Datenschutz-Grundverordnung (Einwilligung).
5) Wer hat Zugang zu Ihren Daten und aus welchem Grund?
Es erhalten intern nur Personen Zugang zu Ihren Daten, die diese zur Erledigung der
Ihnen
übertragenen Aufgaben benötigen. Außerhalb können Dienstleister, die uns bei der
Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen, Zugang zu Ihren Daten erhalten. Dies sind zum
Beispiel Dienstleister, die wir mit dem Betrieb unserer Server oder der Analyse von
Daten
beauftragt haben. Von uns eingesetzte Dienstleister müssen besondere
Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Sie erhalten nur in dem Umfang und für den
Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erfüllung der Aufgaben erforderlich ist.
6) Werden Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet?
Länder außerhalb der Europäischen Union handhaben den Schutz von personenbezogenen
Daten
anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Für die Verarbeitung Ihrer Daten
setzen wir im Bedarfsfall auch Dienstleister ein, die sich in Drittländern außerhalb
der
Europäischen Union befinden. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass
diese
Drittländer allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir werden besondere
Maßnahmen
treffen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten in den Drittländern ebenso sicher wie
innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Mit Dienstleistern in
Drittländern
schließen wir den von der Kommission der Europäischen Union für die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Datenschutzvertrag
(Standard-Datenschutzklauseln) ab. Dieser sieht geeignete Garantien für den Schutz
Ihrer
Daten bei Dienstleistern im Drittland vor. Eine Kopie dieses Datenschutzvertrags können
Sie
ggf. unter den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
7) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten, solange Sie Mandant unserer Kanzlei sind. Mandant unserer
Kanzlei
sind Sie bis zum Widerruf durch Sie. Danach werden Ihre personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht.
8) Werden Daten im Auftrag verarbeitet?
Soweit die Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag erfolgt, achten wir darauf, dass
der
der Auftragsnehmer (Auftragsverarbeiter) hinreichend Garantien dafür bietet, dass
technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung
im
Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgen und den Schutz der Rechte der
betroffenen
Person gewährleistet. Die Verarbeitung durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt auf der
Grundlage eines Vertrags oder eines anderen Rechtsinstruments nach dem Unionsrecht oder
dem
Recht
der Mitgliedstaaten, der bzw. das den Auftragsverarbeiter an uns bindet und in dem
Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der
personenbezogenen Daten, die Kategorien betroffener Personen und die Pflichten und
Rechte
festgelegt sind. Eine Kopie des Auftragsdatenverarbeitungsvertrages können Sie ggf.
unter
den oben angegebenen Kontaktdaten anfordern.
9) Welche Rechte haben Sie?
Auskunft Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten verlangen.
Berichtigung Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können
Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein,
können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Löschung Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung von dem Vorliegen eines legitimen
Grunds abhängt. Zudem dürfen keine Vorschriften bestehen, die uns zur Aufbewahrung
Ihrer Daten verpflichten.
Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die Einschränkung
der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf
Einschränkung der Verarbeitung von dem Vorliegen eines legitimen Grunds abhängt.
Widerspruch Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Das gilt auch für das mit der Verarbeitung in
Verbindung stehende Profiling. Ihren Widerspruch können Sie formfrei an uns richten, am
besten an die oben genannten Kontaktdaten unter Angabe des Stichworts „Widerspruch gegen
die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten“. Bitte nennen Sie uns dazu insbesondere
die E-Mail-Adresse, die Sie verwendet haben.
Beschwerderecht Sie sind berechtigt, bei der zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn Sie mit der Verarbeitung
Ihrer Daten nicht einverstanden sind.
Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die
Sie uns mitgeteilt haben, in einem elektronischen Format zu erhalten.
Widerruf Ihrer Einwilligung Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur
Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von
Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der
Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.05.2018, abgegeben haben.
Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf durchgeführten Verarbeitung Ihrer Daten.
© 2022
Cabbage & Hare
Rechtsanwalt Christiern Kohlhaas LL.M. (Sydney)
Turning Intellectual Property into value.
Borselstr. 16
22765 Hamburg
Tel. 0800 - 100 666 700
E-Mail: kontakt@cabbagehare.com